Sünde IV, bzw. Energie I

„Sünde ist fehlgeleitete Energie.“

Christian A. Schwarz (Gottes Energie, Band 1, s. 154)

Die sieben Todsünden ist eine Auflistung von sieben Kategorien von Sünden. Dabei geht es nicht um eine Gewichtung. Eine Sünde ist nicht etwa verächtlicher als die andere. Es geht hier um sieben Ursprungsmotivationen oder eben Ursprungsenergien, die zur jeweiligen Sünde, zur jeweiligen Fehlleitung geführt haben.

Die erste Todsünde ist Stolz. Sie ist der fehlgeleitete Wunsch nach Macht. Macht ist positiv. Sie bedeutet, dass eine Situation unter Kontrolle ist. Die Auswirkungen von fehlender Macht werden sichtbar, wenn ein Land ohne Regierung ist. Niemand kann sich mehr sicher sein. Räuberische, kriminelle Kräfte beginnen zu wirken. Haiti ist ein aktuelles Beispiel eines Landes im Machtvakuum. Es ist eine schreckliche Situation.

Gott sei Dank gibt es eine Macht im Universum, die für Ordnung sorgt. ER ist der Herr der Herrscharen. ER ist die höchste Macht im Universum, die täglich für Ordnung sorgt und auch Morgen für Ordnung sorgen wird. Der erste Name Gottes in der Bibel ist Elohim. Und ich habe einen jüdischen Gelehrten einmal darüber sprechen hören, dass dieses Wort eigentlich einfach die Mehrzahl vom Wort Macht ist. Gott bedeutet also so gesehen die Gesamtheit der Macht, die gebündelten Mächte.

Gott gibt seine Macht wieder ab. Er bevollmächtigt andere. Zuerst die Sonne und den Mond als die zwei Lichter, die über Tag und Nacht herrschen (Genesis 1,16). Und dann bevollmächtigt Gott die Menschen (Genesis 1,26). Sie sollen über die ganze Erde herrschen.

Wenn wir gleich handeln, wie es uns Gott vorgelebt hat, mit der uns gegebenen Macht, dann bevollmächtigen wir die Schöpfung, über die er uns Macht gegeben hat. Wir geben ihr wieder Macht weiter. Wir sorgen für Nachhaltigkeit. Die Würmer sollen ihre Macht über den Erdboden ausüben können, genau wie die Geier über das Aas, Fische säubern Gewässer, Bakterien helfen uns zu verdauen, usw. Macht wird uns gegeben über einen bestimmten und eingeschränkten Bereich.

Doch den ersten Menschen nach der Flut war das nicht genug. Sie wollten mehr als ihnen gegeben wurde. So bauten sie sich ein Statussymbol. Einen hohen Turm, der ihrer Meinung nach wohl die Schöpfung überragte. Sie wurden stolz. Sie kümmerten sich nicht mehr um ihren Einflussbereich, der Schöpfung, sondern wollten sein wie Gott, dem alle Macht gehört.

Wer unter euch groß werden will, soll den anderen dienen.

(Markus 10,43, Neue Genfer Übersetzung)

Wer eine starke Energie hat, Situationen zu kontrollieren, ihrer mächtig zu sein, tut gut daran seine gewonnene Macht wieder weiterzugeben, andere zu bevollmächtigen, andere freizusetzen, anderen zu dienen. Er/Sie hat das Potential stolz zu werden, aber noch wichtiger ist sein/ihr Potential eine starke Leiterpersönlichkeit zu werden.

Im englisch sprachigen Raum gibt es eine Typolpogie von 7 Persönlichkeiten, die auf Römer 12 Verse 6-8 gegründet ist. Die Persönlichkeit, die ich der Energie der Macht zuordne, ist der Anführer (Ruler). Der passende Ausschnitt aus Römer 8 wird auf verschiedene Arten übersetzt:

  • Wer für andere Verantwortung trägt, soll es nicht an der nötigen Hingabe fehlen lassen. (NGÜ)
  • wer Vorsteher ist, setze sich eifrig ein (Einheitsübersetzung)
  • Wer leitet, tue es mit Eifer. (Luther 2017)
  • Hat Gott dir die Fähigkeit verliehen, andere zu leiten, dann nimm diese Verantwortung ernst. (NLB)

Anführer haben eine wunderbare Gabe viele Menschen zu mobilisieren, um eine Aufgabe zu erledigen. Sie sind fähig eine Organisation stark wachsen zu lassen. Sie wissen, wie man die Dinge anpacken muss, wer welche Aufgabe erledigen soll. Sie können planen und verwalten. Unter Druck leben sie auf. Sie halten auch massiven Gegenwind aus. Nehemia könnte als eine solche Persönlichkeit gesehen werden. Die Gefahr der Anführers kann sein, dass er seine Teammitglieder über ihre Grenzen hinaus fordert, um die Aufgabe zu erreichen.

Ein mündiger, von Gott geschliffener Anführer bringt alle im seinem Team zum Aufblühen und erreicht grosse, gemeinsame Ziele.

Weiter Literatur dazu:

Shabbat Shalom!

Sünde III

Was ist Sünde?

„Wenn von Sünde die Rede ist, verwendet der Westen eine Fülle von Begriffen, die alle dem Bereich des Gerichtswesens entstammen: Wir haben das Gesetz gebrochen, wir sind schuldig, Gott ist Richter, Gott verkündet ein Urteil, wir sind verdammt, Christus wurde für unsere Schuld bestraft.“

Christian A. Schwarz „Gottes Energie“ s. 237

Ich vermute, bei einer Strassenumfrage wäre die häufigste Antwort auf die Frage „Was ist Sünde?“ – „Gottes Gesetz brechen“. Ja, diese Gerichtssprache ist in der Bibel zu finden. Aber es ist nicht die einzige Art biblisch über Sünde zu reden. Warum hat sich aber diese Art über Sünde zu denken und zu reden bei uns so stark gefestigt, ja fast darauf reduziert? Die Antwort könnte sein, dass viele unserer westlichen Kirchenväter in Rechtswissenschaften ausgebildet waren:

„Viele der frühen westlichen Theologen hatten Rechtswissenschaften studiert, während die Mehrheit der östlichen Theologen in Rhetorik und Kunst ausgebildet war.“

Christian A. Schwarz „Gottes Energie“ s. 226

Die Ostkirche hat dementsprechend einen anderen Schwerpunkt zum Thema Sünde entwickelt:

„Wie bereits erwähnt, gibt es in der östlichen Tradition eine stärkere Tendenz, Sünde als etwas zu verstehen, das einer Therapie bedarf. Es geht nicht um Bestrafung der Sünderin bzw. des Sünders, sondern um Fragen wie: Was hat die Menschen zur Sünde veranlasst? Wie können wir sie dabei unterstützen, sündige Tendenzen zu überwinden? Wie können wir ihnen helfen, wenn sie in einem Kreislauf der Sünde gefangen sind?“

Christian A. Schwarz „Gottes Energie“ s. 238

Auch Eitan Bar’s Ansatz zielt in eine ähnliche Richtung:

„Wenn wir sündigen, wachsen wir. Wir lernen aus gemachten Fehlern. Aber damit verletzen wir andere, wir verursachen Schmerz. Wie bringen wir wieder Heilung? Auge um Auge, Zahn um Zahn; also dem Verbrechen angepasstes Strafmass? Das bringt keine langfristige Heilung des Schmerzes. Es handelt im Einflussbereich von Gut und Böse. Vergebung? Ja, wem viel vergeben wurde, liebt viel, aber wem wenig vergeben wurde, der liebt auch nur wenig. (Luk. 7,47).“

SIN: You can’t live with it; you can’t live without it – Dr. Eitan Bar

Strafe hat nichts erlösendes, wiederherstellendes. Vergebung hingegen schon. Vergeben heisst nicht, Falsches gut zu heissen, aber sich von dessen zerstörerischen Einfluss zu trennen, hinein in den Einflussbereich des Baum des Lebens. Seine Blätter bringen Heilung den Nationen (Off. 22).

Für Christian A. Schwarz ist Sünde schlicht fehlgeleitete Energie. Energie, die für Aufbauendes gedacht war, wird von uns zerstörerisch eingesetzt. Das leuchtet mir ein. Da kann ich nur zustimmen und verweilen.

Shabbat Shalom!

Sünde II

Ist es denn wahr, dass sich Gott am Kreuz von Jesus abwenden musste, weil er sündig war, bzw. zur Sünde für uns wurde?

Das stärkste Argument dafür ist, dass Jesus es selber sagt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Markus 15,34; Matthäus 27,46). Das stärkste Gegenargument dazu ist, dass Jesus hier Psalm 22 zitiert. Die Menschen rund um Jesus kannten viele Teile der Bibel auswendig. Man musste nur den Anfang eines Abschnittes beginnen und die Leute wussten sofort, worum es ging. Deshalb wussten die Leute auch sofort, dass Gott sich nicht von Jesus abgewannt hatte, denn der Psalmist sagt in Vers 25, dass ER „sein Angesicht nicht vom Elenden abgewandt“ hat.

Jesus hat hier nicht einfach rational einen theologischen Sachverhalt vermittelt, sondern konnte dank den Worten David’s seinem Schmerz und seinem Empfinden Ausdruck verleihen. Genau so „Gott verlassen“ musste sich Jesus gefühlt haben und gleichzeitig Ermutigung gefunden haben in den tausend Jahre alten Worten.

Weitere Gegenargumente finden wir auch in der Tatsache, dass Jesus, in dem die Fülle der Gottheit lebendig war (Kol. 2, 9), nie ein Problem hatte mit Sünder*innen zusammen zu sein. Und auch Gott selbst hatte kein Problem das sündige Paar aufzusuchen und ihnen Nahe zu kommen nach ihrem Abfall in die Sünde.

Eitan Bar weist in seinem Artikel „Hat Gott einen kosmischen Selbstmord begangen?“ auf die verstandesmässig verstörende Frage hin: War nun Jesus in diesem verlassenen Moment nicht mehr Teil der Dreieinigkeit oder hat sich Gott selbst verlassen?

Ich kann der Theorie, dass Gott Jesus am Kreuz verlassen hat, auch verstandesmässig nichts mehr abgewinnen. Ich glaube, sie ist nicht nur falsch, sondern führt uns dazu uns von Menschen abzuwenden, wenn sie uns am dringendsten nötig haben.

Shabbat Shalom!

Sünde I

„If sin is the illness that kills us, faith in Christ is the cure available to all.“

„Wenn Sünde die Krankheit ist, die uns umbringt, dann ist der Glaube an Jesus die Kur, die für uns alle zur Verfügung steht.“ – Eitan Bar

In letzter Zeit beschäftige ich mich ziemlich eingehend mit dem Thema Sünde. Dies passt ja auch in die Osterzeit. Bei mir kommt es eher davon, dass ich Bücher von Christian A. Schwarz lese, die mir neue Perspektiven eröffnen auf dieses Thema und davon, dass in letzter Zeit einige Dinge geschehen sind, die mich aufwühlen und aus meiner Sicht mit diesem Thema zu tun haben. Ein Ereignis hat die christliche Szene kürzlich erschüttert. Es waren die Skandale rund um den Chocolatier Läderach:

Eine junge Frau wird von einem Mitschüler vergewaltigt. Als sie es ihrem Seelsorger erzählt, muss sie ihre christliche Gemeinschaft verlassen und wird von ihr als Hure verstossen. Dies klingt wie eine mittelalterliche Geschichte, ist aber so 1996 hier in der Schweiz geschehen. Wie kommt es, dass in dem Moment, in dem sie ihre schützende Gemeinschaft am stärksten benötigt hätte, diese sich zur Angreiferin wandelt?

Meine These ist, dass die theologische Idee, dass sich Gott am Kreuz von der Sünde abwenden musste, diese Gruppe sich abwenden liess von der vergewaltigten Frau. Diese Idee lässt uns einen Gott als Richter sehen, der aus sicherer Distanz der gerechten Strafe am Kreuz zuschaut, anstatt uns Gott den Arzt näherzubringen, der in Jesus den Krebs der Sünde herausoperiert.

Ja, Gott als Richter ist ein wichtiges Bild. Es beantwortet unser Verlangen nach Gerechtigkeit und Vollkommenheit. Er rückt Dinge, die in Schieflage geraten sind wieder zurecht. Er richtet sie. Aber was ist mit Gott dem Hirten, dem Arzt, dem Segnenden, dem Heilenden,….? Vor einem Richter wollen wir möglichst ohne Fehler dastehen, einem Arzt zeigen wir unsere Schwachstellen. Wenn ich was verbockt habe, renne ich dann zu Gott um seinen Rat und seine Hilfe zu suchen oder verstecke ich mich solange vor der Gegenwart Gottes an einen sicheren Ort, oder auch nur hinter einem Feigenblatt, bis ich mich wieder traue vor ihn zu kommen?

Gott als meinen liebenden Vater kennenzulernen, zu dem ich rennen darf, wenn was schief gelaufen ist, hat mein Lebensgefühl völlig verändert. Aber nicht nur meine Gefühle haben sich verbessert, sondern auch meine Fähigkeit Fettnäpfchen früh zu erkennen und ihnen auszuweichen. Deshalb möchte ich diesem Thema eine kleine Serie von Blogeinträgen widmen.

Shabbat Shalom!

Halleluja! We’ve been delivered.

Im Moment höre ich mir die Autobiographie von Reinhard Bonnke an. Sein Leben inspiriert mich. Er ist vor vier Jahren gestorben. Seine Geschichte lebt weiter.

Während seinem Bibelstudium am Bible Collage of Wales in Swansea war es Brauch zu rufen „Halleluja! We’ve been delivered.- Halleluja! Wir wurden erlöst“, wenn Gott für eine bestimmte Sache Geld freigesetzt hatte.

Er erzählt in seinem Buch die Geschichte, wie er eine Einladung zum Predigen in einer Gemeinde erhielt. Er sagte begeistert zu und hatte auch genügend Geld um Tickets für die Hinfahrt für sich und seinen Kollegen zu kaufen. Nur fehlte ihm das Geld für die Rückfahrt. Kurz vor dem Zeitpunkt der Rückreise lud ihn der Pfarrer der Gemeinde noch auf einen Tee in einem lokalen Restaurant ein. Als sie gehen mussten, nahm der Pfarrer seinen Geldbeutel und bezahlte die Getränke. Dabei sah Bonnke das viele Geld im Beutel und dachte, dass Gottes Versorgung sicherlich durch den Pfarrer kommen würde. Aber das war nicht der Fall.

Auch wir erlebten so oft, das Gott nicht durch die offensichtlichen Personen, bzw. die uns offensichtlichen scheinende Art und Weise, versorgte. In Bonnke’s Fall machten sie sich nach dem Restaurantbesuch auf den Weg zur Busstation ohne Geld für das Ticket zu haben. Als der Bus sich schon näherte kam eine Frau auf sie zu gerannt und streckte ihnen etwas Geld in die Hand, als Dank für ihren Predigtdienst in ihrer Gemeinde. Es war gerade genug um den Bus für die Heimfahrt zu bezahlen. – Halleluja! We’ve been delivered.

Heute habe ich ein wenig in meinen Tagebüchern rumgestöbert. Dabei bin ich auf eine schöne Geschichte gestossen. Im November vor zwei Jahren, während unserer Zeit an der Schule für Anbetung, Fürbitte und das Prophetische in Vézénobres, fuhren wir zu einem Einsatz nach Madrid. Wir erlebten dort eine gesegnete Einsatzzeit. Gott gab mir Träume und Gedanken, die ich teilen konnte, Sue erhielt viele Bilder und Worte für Andere und sogar Esra prophezeite mutig über einer Leitungsperson der Base. Am Tag der Rückfahrt hatten wir am Morgen kein Geld mehr für das Benzin, das wir für die Rückfahrt benötigten. Wir wären aus eigener Macht nicht mehr nach Vézénobres zurück gekommen. Doch beim Verabschieden drückte uns der Leiter der YWAM Base völlig unverhofft eine 100 Euro-Note in die Hand. Genug Geld um die Heimfahrt zu bewältigen. – Halleluja! We’ve been delieverd.

Zwei Tage später erinnerte ich mich an einen Traum, den ich nicht einmal aufgeschrieben hatte, weil er keinen Sinn zu ergeben schien. Mein älterer Bruder gab mir darin eine druckfrische 100 CHF-Note. Er hielt ein ganzes Bündel davon in der Hand. Im Traum kam mir dies vor wie in einem Mafia-Film und ich zögerte das Geld anzunehmen. Durfte ich das Geld wirklich akzeptieren? War das wirklich sauber? Ich fragte meinen Bruder, woher er das Geld habe. Er sagte nur: “ Weisst Du, ich kenne da diesen Typen, der einen ganzen Weinberg besitzt.“

Nun wurde mir klar, was der Traum bedeutete. Mein älterer Bruder stand für meinen älteren Bruder Jesus und der wiederum handelt im Sinne Gottes, dem Besitzer des Weinbergs (Lukas 20). Er verwaltet SEINE unerschöpflichen Ressourcen. Gott versorgt noch heute, in unserem Falle indirekt durch unseren Glaubensbruder von der Base in Madrid. IN GOD WE TRUST.

In perfekter Harmonie mit der Schöpfung

„Lōkahi bedeutet ‚in vollkommener Harmonie, Einheit und Frieden‘. Die Dinge sind lōkahi, wenn du pono („im Reinen“) mit Io (dem Schöpfer-Gott), den Menschen und den ‚Aina (der Schöpfung) bist.“

– Zitat aus ‚God of light, God of darkness‘ von Daniel Kikawa

Als Christen kennen wir das Doppelgebot der Liebe; Gott lieben und unseren Nächsten wie uns selbst. Obwohl ‚Gebot‘ als Wort, wie wir es heute oft juristisch interpretieren, in diesem Zusammenhang nicht funktioniert. Denn Liebe kann man niemals gebieten, sondern nur freiwillig geben und empfangen.

Aber wie ist es mit der Liebe zur Schöpfung? Leben wir in Harmonie mit der Schöpfung?

In diesem Zusammenhang können wir wieder viel lernen von den Ureinwohnern. Der YWAM Base-Leiter von Pretoria hat uns erzählt von seinen Ausflügen zu den Khoi San in der Serengeti. Die Khoi San lieben es draussen bei den Löwen zu übernachten. Zu einem dieser Ausflüge nahmen sie den Base-Leiter und weitere Gäste mit. Aber die älteren Khoi San deuteten auf zwei der Frauen in der Gruppe: „Diese zwei können nicht mitkommen. Sie könnten von den Löwen angegriffen werden. Sie bluten. Sie haben ihre Tage.“ Und sie waren richtig mit ihrer Annahme. Wie nur konnten sie das wissen? Sie scheinen einen noch viel intensiveren Bezug zur Schöpfung zu haben.

Im Buch ‚God of light, God of darkness‘ beschreibt Daniel Kikawa, wie die ersten Segler, die nach Hawaii kamen vor über 2000 Jahren sich auf ihren Segelreisen in schlichten Booten nur an Sternen, Meeresströmungen, den Winden, Gerüchen, Fisch- und Vögelzügen und anderen Anzeichen der Natur orientierten. Sie erreichten ihre Ziele nach langer Zeit auf offener See auch ohne moderne Hilfsmittel. Sie waren im Einklang und tiefen Verständnis mit der Schöpfung.

Im Reinen zu sein mit Gott, den Menschen und der Schöpfung…

Der Mensch „Adam“ – ADM – kommt aus der Erde, der „Hadamah“ – HADMH- (1. Mose 2,7) und geht auch dorthin wieder zurück. Was uns unterscheidet von der Erde liegt im Blut „Dam“ – DM – (3. Mose 17,11), denn dort ist das Leben. Diese Aussagen widerspiegeln sich in den Hebräischen Buchstaben:

HADMH

ADM

DM

Um wieder mehr Frieden und Einklang zwischen Gott und den Menschen, den Menschen untereinander und den Menschen mit „Hadamah“ zu erlangen, setzen Sue und ich uns für regenerative Landwirtschaft ein und wollen 3 Projekte in Südafrika starten. Gott hat unserem Planet einen urururalten Mechanismus gegen die C02-Krise gegeben; die Photosynthese.

David Attenborough erzählt in seinem Film „A life on our planet“, dass 1937 noch zwei Drittel der Wildnis intakt war. Damals lebten 2,3 Milliarden Menschen auf dem Planeten Erde. 2020 waren es mehr als das Dreifache an Menschen auf der Welt und nur noch ein Drittel an Wildnis verbleibend. Gott wollte, dass sich die Menschen vermehren. Überbevölkerung des Planeten kann also aus der Sicht Gottes kaum das Problem für die Klimakrise sein. Aber kann die Hadamah uns alle ernähren und selbst noch gesund bleiben? Der Stickstoffanteil hat in diesen 83 Jahren um mehr als die Hälfte zugenommen.

Dies ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass in dieser Zeit ein Drittel der Stickstoff-Binde-„Maschine“ – die Wildnis mit all ihren Pflanzen – an die Landwirtschaft übergegangen ist. Der Film „Kiss the ground“ zeigt diese Zusammenhänge eindrücklich auf. Aber es gibt Methoden, die die Landwirtschaft und die Kraft der Photosynthese wieder vereinen. Eine davon hat in Simbabwe dazu geführt, dass sich das Land seit 20 Jahren das erste Mal wieder selber ernähren kann; „Foundations for Farming“ hat dafür einen Preis gewonnen.

Als ich 2008 im Norden Äthiopiens war, erzählte man mir, dass dies mal eine grüne Gegend war. Nun war sie nur noch braun. Man hatte die Bäume alle gefällt für den Krieg gegen Eritrea. Und nun wird jedes Stückchen Holz sofort als Brennholz genommen. Dabei könnte sich durch Wiederaufforstung das lokale Klima wieder verändern, wie „der Waldmacher“ Tony Rinaudo aufgezeigt hat. Es kann lokal wieder beginnen zu regnen. Nur 60% des Regens kommt von den Meeren. Die restlichen 40% kommen vom Festland.

Wir beten dafür, dass Gott uns eine Möglichkeit gibt, die Versöhnung zwischen der Schöpfung und den Menschen einen Schritt voranzubringen.

P.s.: „God of light, God of darkness“ von Daniel Kikawa Kurzbeschrieb: „Eine erstaunliche wahre Geschichte, die deine Weltsicht auf indigene Kulturen für immer verändern und dich immer wieder umblättern lässt. In Form einer Geschichte geschrieben, ist es so spannend wie Ihr Lieblingsroman; Und doch ist diese Geschichte wahr. Diese Geschichte beginnt im alten, exotischen Hawaii und schlängelt sich durch die hawaiianische Geschichte bis hin zur unglaublichen Erfüllung einer 800 Jahre alten hawaiianischen Prophezeiung auf wundersame Weise. Dieses Buch wird die Art und Weise, wie du Gott, das Christentum und die indigene Kultur siehst, für immer verändern.“

Jesus der Nazaräer

Wer erinnert sich noch an dieses Zeichen?

2014 wurde es es zum Zeichen der Solidarität für die vom „Islamischen Staat“ verfolgten Christen im Irak. Auch ich ersetzte damals mein Facebook-Profilbild mit diesem Zeichen. Es ist das arabische „N“ und steht für Nazaräer. Die extremen Muslime malten es an die Wände der Häuser, die von Christen bewohnt wurden, und stellten ihnen ein Ultimatum. „Nazaräer“ werden Christen genannt in Erinnerung an Jesus von Nazareth, den jüdischen Messias.

Die Verfolgung von Christen ist immer noch ein hochaktuelles Thema. In diesen Tagen überschattet die Terrorattacke der Hamas auf Israel von letzter Woche alle anderen Themen. Passende Worte auf diese Angriffe sind nur schwer zu finden. In den Kommentaren auf Online-Plattformen sind viele schockierend schnell dazu bereit die Verurteilung der Gräueltat damit abzuschwächen, die Schuld bei Israel selbst zu suchen. Wie kann man nur die Geschichte so schnell vergessen oder verdrehen?

Es fehlen einem passende Worte. Ich bete für alle Palästinenser, die Jesus von Nazareth bereits kennen, dass sie eine Stimme des Friedens unter ihrem Volk sein können. Und ich bete dafür, dass noch mehr Juden ihren Messias kennenlernen dürfen. Seine Lehre der Vergebung wird helfen die Gewaltspirale zu stoppen.

Einen Hinweis, dass Jesus von Nazareth ihr lange erwarteter Messias ist, findet man in der Numerologie des Namens:

יֵשׁוּ הַנוֹצרִי

Jeshua Ha Nutseri; Jesus der Nazaräer; von Google wird es als „Jesus Christus“ übersetzt.

In der nominalen Zählweise setzten sich die Worte so zusammen:

10 + 21 + 6 und 5 + 14 + 6 + 18 + 20 + 10 = 37 + 73

37 73

So ist in dieses kleine Zeichen ن die Bestätigung hineingelegt, dass Jesus der versprochene Messias ist. Der erste Satz der gemeinsamen Schrift von Judentum, Christentum, Islam (Genesis 1,1) hat den Gesamtwert von 2701. Dies ist 37*73. Diese Verbindung zwischen dem eröffnenden Schöpfungssatz der Bibel mit dem Rufnamen von Jesus unterstützt die ungehörige Aussage aus Kolosser 1,15+16, dass Jesus von Nazareth der Erstgeborene vor aller Schöpfung ist und alles durch ihn entstanden ist.

Ergänzung zu „Himmlische Welt“

Kaum nachdem ich den Text über Hebräer 3 geschrieben habe letzte Woche, sprach ich mit meiner Schwägerin über das Thema und es entstand ein intensives Gespräch. Das Thema bewegt nicht nur mich. Sie empfahl mir das Buch «Imagine Heaven». John Burke beschäftigt sich darin mit hunderten, verschiedenen Nahtoderfahrungen von Menschen aus allen Teilen der Welt mit unterschiedlichen, religiösen Hintergründen. Wirklich ein sehr empfehlenswertes Buch.

Tatsächlich gibt es mir nochmals einen neuen Anstoss zum Thema und ich realisiere, dass ich den Text letzte Woche einseitig geschrieben habe. Darin stosse ich auch noch auf Hebräer 11,16: «Aber sie suchten nach etwas Besserem, einer Heimat im Himmel. Deshalb schämt sich Gott auch nicht, ihr Gott genannt zu werden, denn er hat ihnen eine Stadt gebaut.» Tatsächlich beschreiben gemäss Burke viele Menschen, dass sie sich im Himmel mehr zu Hause gefühlt haben als irgendwo sonst. Und auch von der Stadt erzählen viele. Ein Junge, der nie Offenbarung 21 gelesen hat beschreibt sogar, wie Gott und Jesus die Stadt erleuchten.

Ja klar; was wäre unser Glaube, wenn er nicht über unsere wahrnehmbare Welt hinausgehen würde?! Was genau wühlt mich denn so auf am Thema Himmel? Es ist die Überbetonung der Welt als gefallenem Ort und dem Himmel als Zufluchtsort davor. Es ist die Verschiebung unseres Zieles von der Erfüllung unserer irdischen Bestimmung hin zu einem schlichten «es in den Himmel schaffen». Viele der Menschen, die im Buch von ihren Himmelserfahrungen erzählen, wurden gefragt, ob sie wieder zurück gehen wollen oder wurden gar zurückgeschickt, weil sie ihre Bestimmung noch nicht erfüllt hatten. Dabei ging es nicht um die Gründung einer weiteren christlichen Gemeinde oder einer Hilfsorganisation, sondern um Liebe: ein Gefäss der Liebe Gottes auf Erden zu sein.

Unser Leben hier ist kurz und hat ein enormes, ewiges Gewicht. Sehr häufig erzählen Menschen, wie sie ihre Lebensereignisse aus der Perspektive aller Beteiligten nochmals durchleben. Die brennendste Frage dabei wurde: Habe ich geliebt?

Mit meinem heutigen Stand der Erkenntnisse glaube ich, dass diese Menschen dorthin gelangen, was der schottische Theologe NT Wright, das Leben nach dem Tod beschreibt. Klar oder?! Aber danach kommt gemäss Wright eben noch «das Leben nach dem Leben nach dem Tod»; die körperliche Auferstehung der Toten. Burke kommt in seinem Buch auf Seite 61 zu einem ähnlichen Schluss. Das Zitat beginnt mit den Worten von Paulus aus 1. Korintherbrief 15, Verse 35+40:

«‘35Jetzt könnte man natürlich fragen: »Wie werden die Toten auferweckt? Mit was für einem Körper werden sie wiederkommen?«…40Es gibt ja auch Himmelskörper und irdische Körper. Die Himmelskörper haben eine ganz andere Schönheit, als die irdischen Körper.’ Paulus erklärt später in diesem Kapitel, dass unsere irdischen physischen Körper eines Tages auferstehen werden, genau wie der Körper Jesu auferstanden ist. Aber das passiert nicht direkt, wenn wir sterben. Wenn wir sterben, erhalten wir im Wesentlichen eine Aufwertung durch unseren vorübergehenden, irdischen Körper (Version 1.0) zu einem spirituellen Körper (Version 2.0), der eine weitaus größere Herrlichkeit hat. Es ist immer noch nicht die endgültige Version. Wenn alles gesagt und getan ist und Gott die Menschheitsgeschichte, wie wir sie kennen, abgeschlossen hat, sagt die Heilige Schrift, dass alle ursprünglichen, irdischen Körper
auferstehen werden, genau wie sein Körper auferstanden ist. Jesus ist der Prototyp dafür, wie unser aufgewerteter, spiritueller Körper mit unserem auferstandenen, irdischen Körper vereint wird. Jesus konnte körperlich berührt werden, Fisch essen, die Emmausstraße entlanggehen und mit den Jüngern in seinem auferstandenen Körper sprechen. Er zeigte auch die leuchtende Brillanz des spirituellen Körpers, die Fähigkeit, durch Wände zu gehen und sich nur mit Gedankenkraft fortzubewegen. Was die meisten Menschen nicht erkennen, ist, dass Gott vorhat, alles neu zu machen, einschließlich der Erde und unseres Körpers, und Himmel und Erde zu einer Einheit zu vereinen.»

Himmel und Erde vereint. «Dein Reich komme, wie im Himmel so auf Erden.». Der Himmel auf Erden. Die Schöpfung ist nicht verloren. Er hat sie uns Menschen zur Pflege anvertraut. Wir können durch unsere Liebe zur Schöpfung Umstände schaffen, die Menschen, Tiere und Pflanzen gedeihen lassen.

Himmlische Welt?

Ich lese in Hebräer 3:

„…Auch ihr gehört ja zu denen, die geheiligt und zur Teilnahme an der himmlischen Welt berufen seid.“

Sofort öffnet sich ein ganzer Kasten an Interpretation der Bibel, die ich so schwierig finde.

„Aber es steht ja da; was wehrst Du Dich dagegen: die himmlische Welt ist das Ziel. Darauf leben wir hin. Das Leben hier auf Erden musst Du einfach möglichst schad- bzw. schuldlos überstehen, damit Du dann eintreten darfst in das ewige Leben in der himmlischen Welt.“

Dann sehe ich eine kleine Fussnote in meiner NGÜ am Ende des Satzes: „oder: ‚und dem Ruf vom Himmel gefolgt sind.‘ Weiter: ‚die ihr heilig seid und an der himmlischen Berufung teilhabt.'“

Ja, was ist jetzt mit der himmlischen Welt? Sind wir nun berufen in den Himmel zu gelangen oder kommt unsere Berufung aus dem Himmel, der inneren, unsichtbaren Welt. Ich neige zu zweitem, denn vergebens suche ich im Originaltext nach dem Wort „Welt“. Es steht dort nicht. Trotzdem ist es die erste Wahl der Interpretationsmöglichkeiten, die die NGÜ wählt.

„Ja, darum geht es ja schliesslich im Christentum; um einen Platz im Himmel, oder etwa nicht?“

„Ja, vielleicht auch“, wage ich zu entgegnen. „Aber in erster Linie verbindet uns Jesus, der Sohn Gottes und König der Welt mit unserer himmlischen und ursprünglichen Berufung als Menschen. Er verbindet uns wieder mit Gott, damit wir wieder so leben können, wie er es vor unserer Schöpfung bereits durchdacht hatte.

In Genesis 2 erzählt uns die Bibel, dass noch kein „Adam“ da war um die „Adamah“ zu bearbeiten. Es war noch kein Mensch da um den Erdboden zu bearbeiten, deshalb war noch nichts gewachsen. Gott erschuf danach den Adam, damit er die Adamah bearbeitet. Danach ruht er. Seine Arbeit ist getan, wir sind dran. Wir helfen Dinge wachsen zu lassen. Oder wie es Shamu von der Adamah-Farm in den Staaten viel präziser formuliert: „Wir bringen die Dinge nicht zum Wachsen. Wir schaffen nur die Bedingungen dazu.“ Dabei denke ich an Landwirtschaft, aber auch an innere Dinge, wie Friede, Liebe, Treue,…; Dinge, die ein wachstumsreiches Umfeld schaffen.

Jom Kippur – das Unsichtbare sehen

Heute ist Jom Kippur, das grosse Versöhnungsfest. Der wichtigste jüdische Feiertag. Dies war der einzige Tag im Jahr, an dem der Hohepriester ins Allerheiligste eintreten durfte. Dort trat er als Vermittler zwischen Gott und dem ganzen Volk ein. Ein Austausch zwischen Gott und den Menschen fand statt. Als Christen glauben wir, dass Jesus unser ewiger Hohepriester ist, der Mittler in diesem neuen Bund zwischen Gott und Mensch. Der Bund ist in unsere Herzen geschrieben. (Hebärer 8)

Solange wir leben, findet ein Austausch mit unserer Umwelt statt. Wir essen, sehen, berühren, atmen, hören, … Obwohl in einem Körper direkt nach dem Übergang in den toten Zustand noch alle Moleküle vorhanden sind, findet trotzdem kein Austausch mit der Umwelt mehr statt. In derselben Art kann das Innenleben eines Menschen tot sein, weil es nicht mehr mit der unsichtbaren Welt austauscht. Keine Gebete werden mehr gesprochen. Kein Austausch mit unserem Schöpfer findet mehr statt.

In diesem Sinne starben auch Adam und Eva an dem Tag, als sie von der verbotenen Frucht assen. Ihr Austausch, der im Garten beim gemeinsamen Spaziergang stattfand, wird durch ihr Verlassen des Gartens unterbrochen. Sie sahen einen inneren Wert in einer irdischen Frucht. Die geistlose Frucht sollte sie in einen göttlichen Zustand bringen, obwohl Gott doch Geist ist und in der Unsichtbaren Welt, dem Himmel ist. Sie verbanden einen geistigen Wert mit der Einnahme einer materiellen Frucht, reduzierten ihr Leben auf das Sichtbare, auf ihre fünf Sinne. Eine innere Krise, die Scham, ausgelöst durch eine äussere Tatsache, ihre Nacktheit, wird nun von Gott durch ein äusseres Hilfsmittel, ein Fell, kaschiert. Dafür musste aber ein Tier sterben. Der Tod hält Einzug aufgrund einer inneren Krise.

Johannes spricht in Kapitel 3 davon, dass wer an den Sohn glaubt, das ewige Leben hat. Wieder erwarten spricht er dann aber nicht davon, dass wer nicht an ihn glaubt, auch das ewige Leben nicht besitzt. Er spricht davon, dass derjenige das Leben nicht sehen wird. Er sieht das Leben nicht, nicht nur das ewige Leben sieht er nicht, sondern Leben als solches. Leben beginnt im geistlichen Raum, mit den Naturgesetzen, der Information, der Idee, dem Wort. Wer sich dieser Tatsache verschliesst, erkennt das Leben nicht.

Das Jesus hier das Wort „sehen“ wählt ist bezeichnend. „Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang.“ sagt uns Sprüche 9,10. Das hebräische Wort für Furcht, „jireh“, hat seine Wurzel im Wort für sehen, „ra‘a“. Wenn wir etwas nicht sehen, dann fürchten wir es auch nicht. Der Löwe hinter der Mauer kümmert uns nicht, solange wir ihn noch nicht entdeckt haben. So beginnt Weisheit mit dem Sehen Gottes. Er ist unsichtbar. Aber er offenbart sich uns als Architekt der Schöpfung. Er zeigte sich dem Volk Israel am Berg Sinai und gab ihnen die Thora. Und nicht zuletzt zeigte er sich in Jesus.

Dieses gegenseitige Sehen wird besonders bedeutend in der verstörenden Geschichte von Abraham, der von Gott gebeten wird, seinen einzigen Sohn ihm als Opfergabe zu bringen. Der Ort, an dem dieser Austausch zwischen Gott und Abraham stattfinden soll, heisst „Moriah“, was als „Jah ersieht“ oder „Jah erwählt“ übersetzt wird. Jah ist die Kurzform des Namens Gottes JHWH. Dort an diesem von Gott ersehenen Berg sollen sie sich treffen. Nachdem der Austausch stattgefunden hat, nennt Abraham den Ort „JHWH Jireh“, oft übersetzt als „Der HERR versorgt“ oder „Der HERR ersieht“. Es ist dasselbe Wort, dass in Sprüche 9,10 für „Furcht“ gebraucht wird.

Was aber wird ausgetauscht? Abraham wird von Gott aufgefordert, sein Leben, das in seinem Sohn weiterlebt, an Gott abzugeben. Darin zeigt Abraham, dass er mehr Ehrfurcht vor Gott hat als vor Jeglichem, was das Irdische bieten kann. Was gibt Gott dafür? Er zeigt sich ihm. Die Geschichte beginnt mit Gott, der nach Abraham ruft und dieser antwortet ihm: Hier bin ich. In dem Moment als Abraham sein Messer bereit hält zum Mord, stoppt der Engel JHWH’s ihn uns sagt: Hier bin ich. Er offenbart sich Abraham und zeigt ihm dadurch seine Ehrfurcht gegenüber dem Menschen, der ihn so sehr achtet, obwohl er ihn nicht sehen kann. Er fürchtet den Löwen, ohne ihn zu sehen.

Ich glaube, dass Gott diesen Weg wählt, weil die Menschen zu Abrahams Zeit dachten, dass man Gott auf diese Art begegnen muss. Etwas Materielles mit einem persönlichen Wert wird als Symbol dem Höchsten gebracht, um zu zeigen, dass ER wertvoller ist als jegliches Irdische. Gott wählt diese menschliche Sprache und verändert sie Schritt für Schritt in seine Sprache. Abraham gibt er ein Tier statt seines Sohnes, das er darbringen kann. Bei Jesaja fragt Gott bereits anstelle der Opfergabe, nach gerechtem Handeln. Die Opfergabe ist die Willenskraft, die Gott untergeordnet wird. Ein innerer Wert wird ausgetauscht. Bei Jesus endet jegliches opfern, weil er äusseres und inneres Opfer für ewig erfüllt.

Derselbe Ort „Moriah“, beziehungsweise „JHWH Jireh“ wird später der Ort „Bethel“, das „Haus Gottes“, an dem Jakob Engel zum Thron Gottes auf- und niedersteigen sieht. Also wieder ein Ort des Austausches zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt, zwischen Himmel und Erde. Noch später ist es der Tempelberg mit dem Tempel, in den der Hohepriester an Jom Kippur bis ins Allerheiligste gehen darf, um für das ganze Volk einzustehen, den Austausch herzustellen.

Jesus ist für uns dieser Hohepriester. Er wird zum „Tier“, das unsere Scham bedeckt und den Austausch wieder mögliche macht. Er unterordnet seinen Willen dem Willen Gottes. Der Vorhang zum Allerheiligsten ist gerissen. Jesus hat uns Zugang geschaffen zum Leben, das Austausch zwischen Gott und Menschen ist.